Bei der Dampfdestillation handelt es sich um eine Filtertechnik zur Herstellung von hochgradig reinem Wasser, was für die Aufrechterhaltung des Wasserhaushaltes in Ihrem Körper ungeeignet ist. Sie, Ihre Familie und Ihre Kinder trinken zwar gereinigtes Wasser, nur wurden diesem Wasser auch die Mineralien entzogen. Dieses, durch Dampfdestillation erzeugte Wasser kommt so in der Natur nicht vor, besitzt einen niedrigen ph-Wert und reagiert somit aggressiv auf ihren Organismus. Wasser mit einem niedrigen ph-Wert (sauer) führt unweigerlich zur Übersäuerung des Organismus, denn das Wasser ist immer bestrebt seinen bio-chemischen sowie biophysikalischen Ordnungszustand wieder herzustellen indem es Ihrem und dem Organismus Ihrer Kinder, wichtige Mineralien wieder entzieht. Das bedeutet nichts anderes, als dass durch das trinken von saurem Wasser Ihrem Körper basische Mineralien entzogen werden. Wir empfehlen daher immer, eine überwiegend basische Ernährung um ein Basen-Depot im Körper aufzubauen und somit, Säuren zu neutralisieren. Das Wasser aus der Filtration der Dampfdestillation, kommt so in der Natur nicht vor..
Destilliertes Wasser ist kein Trinkwasser.
Zusammenfassung zur Dampfdestillation:
Destilliertes Wasser ist kalk- und Mineral-frei und enthält nur wenige Schadstoffe. Dieses mechanisch hergestellte Wasser, kommt so in der Natur nicht vor. Das Wasser besitzt einen sehr geringen ph-Wert (ph-Wert 4) und ist für den täglichen Gebrauch, als Trinkwasser, nicht zu empfehlen.. Bei der Destillation bleiben Leichtflüchtige Inhaltsstoffe wie z.B. Chlor, Lösungsmittel und Benzole im Wasser erhalten. Der Energieverbrauch dieser Geräte ist enorm hoch, ihre Leistung dagegen aber, gegen über den Anschaffungs- und Folgekosten, äußerst gering. Zur Trinkwasseraufbereitung ist dieses Verfahren daher nicht zu empfehlen.
Verwendung:
Destilliertes Wasser ist bestens geeignet für die Verwendung als Prozesswasser (Apotheken, Wasser für die Autobatterie oder als Wasser für das Bügeleisen, usw.). Destillation (lat. destillare „herabtröpfeln“) ist ein thermisches Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen abzutrennen. Bei der Destillation wird zunächst das Ausgangsgemisch zum Sieden gebracht. Der entstehende Dampf, der sich aus den verschiedenen flüchtigen Komponenten der zu trennenden Lösung zusammensetzt, wird in einem Kondensator durch Abkühlen wieder verflüssigt. Im Anschluss wird das flüssige Kondensat aufgefangen. Typische Anwendungen der Destillation sind das Brennen von Alkohol und das Destillieren (die Rektifikation) von Erdöl in der Raffinerie oder auch die Herstellung von destilliertem Wasser. Leitungswasser wird unter Zufuhr von Energie zum Sieden gebracht. Es entsteht Wasserdampf, der im Gerät aufsteigt. Durch Kühlung kondensiert der Wasserdampf und wird schließlich in einem Vorratsbehälter aufgefangen.
Vorteile:
Bei der Dampfdestillation werden fast alle Inhaltsstoffe, wie Schadstoffe und auch Mineralien vollständig entfernt. Das Ergebnis ist ein hochgradig reines Wasser, was als Prozesswasser nutzbar ist.
Nachteile:
Leicht flüchtige Substanzen wie z.B. Chlor und Benzole verbleiben im Wasserdampf und werden nicht entfernt bzw., können nur durch einen nachgeschalteten Aktivkohlefilter beseitigt werden. Nach jeder Anwendung muss das Gerät gründlich gereinigt und desinfiziert werden, um eine Verkeimung zu vermeiden. Der Stromverbrauch ist relativ hoch (etwa eine Kilowattstunde pro 1 Liter destilliertem Wasser), was aus finanzieller und ökologischer Sicht von erheblichem Nachteil ist. Dampfdestillations-Geräte sind wenig ergiebig, denn die Herstellung von nur einem Liter Wasser, benötigt das Gerät etwa eine Stunde. Destilliertes Wasser belastet den menschlichen Organismus, insbesondere den Säure-Basen-Haushalt. Das erzeugte Wasser hat einen PH-Wert von 4 und ist damit stark sauer.
Vor allem für Menschen mit einer Übersäuerung des Körpers (ca. 98% der Menschen sind übersäuert) ist dieses Wasser nicht zu empfehlen. Durch die Destillation wird das Wasser auf molekularer Ebene gespalten. Damit erhält man ein fast gänzlich von Informationen befreites Wasser. Leider ist es bislang nur sehr unzureichend möglich dieses Wasser zu revitalisieren, neu zu strukturieren, neu zu informieren.
Kosten, Installation, Wartung:
Dampfdestillations-Geräte benötigen keine Installation, sie werden lediglich aufgestellt und ans Stromnetz angeschlossen. Die Anschaffungspreise liegen zwischen 250 und 2.500 Euro. Es fallen zudem Folgekosten für Strom (Verbrauch ca. 800W), Desinfektionsmittel und falls integriert, der Austausch von Aktivkohlefilter-Kartuschen an.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.