
Hier ist die Filterung von gesundheitsschädigenden Schadstoffen sehr begrenzt und trägt zu einer optimalen Gewinnung von gesundem Trinkwasser nicht wirklich bei. Es gibt im Grunde genommen nur 2 Fakten, über die man sich beim Kauf eines Wasser-Filtersystems im Klaren sein sollte: Entweder Ihr Körper filtert, die im Trinkwasser vorhandenen Schadstoffe, oder Sie setzen höchste Ansprüche an das zu erwerbende Wasser-Filtersystem, zum Wohle Ihrer Familie und zum Wohle Ihrer Kinder. Gerade bei Kindern, dessen Immunsystem sich noch im Aufbau befindet ist es, für die körperliche und geistige Entwicklung von enormer Bedeutung, auf die Reinheit des Lebensmittels Trinkwasser besonders zu achten. Da diese Wasser-Filter fast ausschließlich Chlor und Kalk sicher entfernen, steht die Filterleistung in keinem Verhältnis zu den hohen Anschaffungskosten. Die Filterleistung ist begrenzt, auf Chlor, Kalk und partikulare Schadstoff-Substanzen, wie eben auch prinzipiell bei der Filterung mit Aktivkohle. Gelöste Schadstoff-Substanzen, wie gelöste Schwermetalle und auch Aluminium, sowie Nitrat, Nitrit, Arzneimittelrückstände, Hormone, Keime, Bakterien, und Viren etc., werden nicht entfernt. Eine optimale Wasser-Filtration sollte anders aussehen. Zudem sind diese Filtersysteme, gegenüber ihrer Filterleistung, mit enormen Einkaufs- und Folgekosten verbunden.
Mit den Aktivkohle-Granulat-Filtern soll vor allem eine Verbesserung des Leitungswassers hinsichtlich des Geschmacks und Aussehens erreicht werden, insbesondere bei gechlortem Wasser.
Filtertechnik:
Eine technische Erweiterung der Kannenfilter sind Aktivkohle-Granulat-Filter, die in die Wasserleitung als Untertischgeräte eingebaut werden. Die technische Erweiterung bezieht sich aber leider nur auf den Bedienungskomfort und nicht auf die Filterleistung. Als alleiniges Filtermedium wird Aktivkohle-Granulat eingesetzt. Dieses Granulat befindet sich in einem Filtergehäuse. Das Filtergehäuse wird direkt an die Wasserleitung angeschlossen und über einen separaten Wasserhahn kann dann das gefilterte Wasser entnommen werden. Diese Systeme filtern lediglich Chlor und Chlorverbindungen sowie organische Schadstoffe. Zur Verhinderung einer Verkeimung wird der Aktivkohle Silber zugesetzt. Auch hier wird das Silber kontinuierlich an das Trinkwasser abgegeben. Diese Art der Wasser-Filtration ist eine Technik, die bereits vor 30 Jahren angewandt wurde. Die Aufnahme von gelösten Stoffen, wie Schwermetalle, Nitrat, Nitrit, Hormonen, Bakterien, Viren etc. Sowohl auch die Abgabe von Schadstoffen, durch einen gesättigten Filter, können nur schwer kontrolliert werden.
Vorteile:
Die Vorteile sind lediglich, dass ein Aktivkohle-Granulat-Filter das Wasser von unangenehmem Geschmack und Geruch reinigt. Auch Chlor und Chlorverbindungen werden bis zur Filtersättigung, zuverlässig entfernt.
Nachteile:
Aktivkohle-Granulat-Filter lassen sich bezüglich der Aufnahme und der plötzlichen Abgabe von Schadstoffen, an das gefilterte Wasser, nicht kontrollieren. Die Geräte besitzen wie Kannenfilter, ein sehr hohes Verkeimungspotenzial. Wird dem Granulat, zur Reinigung, ein Desinfektionsmittel zugesetzt, so werden diese chemisch-gesundheitsgefährdenden Substanzen an das gefilterte Wasser abgegeben. Es handelt sich bei diesen Einbau-Geräten, in den meisten Fällen, um amerikanische Produktanbieter. Aus diesem Grunde werden Adapter für den Anschluss ans europäische Wassernetz benötigt.
Kosten, Installation, Wartung:
Die Einbaugeräte, Aktivkohle-Granulat-Filter, werden als Untertisch-Küchengeräte im Handel angeboten. Die Einbaugeräte können nicht vom Verbraucher, sondern müssen von einem Fachmann installiert werden. In der Regel müssen besondere Adapter zusätzlich erworben werden, da die mitgelieferten Anschluss-Verbindungen nicht auf das europäische Wasserleitungs-System abgestimmt sind. Es gibt aber auch Aktivkohle-Granulat-Auftisch-Geräte, die vom Verbraucher auch ohne fachmännischen Beistand, installiert werden können. Ersatzfilter werden in den meisten Fällen nicht angeboten, daher müssen immer komplette neue Filter mit Gehäuse gekauft werden. Der Austausch muss regelmäßig erfolgen. Da sich die hohen Liter angaben auf den Geräten mit bis zu 35-Tausend Litern nur auf die Rückhaltung von Chlor beziehen, sollte ein Austausch aus hygienischen Gründen und wegen der retrograden Verkeimung, dringend früher erfolgen. Die Kosten dieser Geräte sind mit ca. 250 bis 700 Euro für die angebotene Filterleistung enorm hoch.