Filtervergleich 1.Tisch- und Kannenfilter

Veröffentlicht am

 

Filtervergleich

Für ihr Verständnis stellen wir hier einen Filtervergleich auf, damit sie wissen welche Filtertechnik für ihre Bedürfnisse genau das Richtige ist.

1.Tischfilter und Kannenfilter

Kannenfilter

Mit einer optimalen Filtration von Leitungs- Trinkwasser und der Entfernung von Schadstoffen aus dem Wasser, haben Tisch- und Kannenfilter nichts zu tun. Darüber hinaus entstehen im Vergleich zum relativ niedrigen Kaufpreis, bei richtiger Wartung und dem Einhalten von Wartungsintervallen, hohe Folgekosten. Keime, Parasiten, Bakterien, Viren etc. werden aus dem Rohwasser nicht entfernt. Bei mangelhafter Wartung des Filters, mangelnder Desinfektion und mangelnden Wechsel der Austausch-Filterkartuschen, können darüber hinaus durch Bakterien und Viren, retrograde (innerliche) Verkeimungen auftreten.  Das, was Sie eigentlich mit dem Kauf eines Wasserfilters vermeiden wollten, den Durchbruch von Keimen, Parasiten, Bakterien und Viren etc. ins gefilterte „Trinkwasser“, können diese Filter nicht leisten! Auch Schwermetalle, Pestizide, sowie Nitrat aus Düngemitteln werden ebenfalls nicht gefiltert.

Verwendung:

Die Verwendung von Kannenfilter oder Tischfiltern dient in erster Linie der Verbesserung des Leitungswassers im Hinblick auf Aussehen und Geschmack. Hartes, kalkhaltiges Wasser ist besonders bei der Zubereitung von Heißgetränken wie Kaffee oder Tee nachteilig: Die im Leitungswasser enthaltenen Mineralien Magnesium und Kalzium („Kalk“) bilden beim Erhitzen unschöne Schlieren auf den zubereiteten Getränken, verleihen diesen ein trübes, unappetitliches Aussehen und beeinträchtigen zudem den Geschmack und das Aroma. Kannenfilter sollen das Leitungswasser von diesen unerwünschten Eigenschaften befreien, indem sie insbesondere Kalk entfernen. Filtertechnik: Die Filtersysteme bestehen aus einer Kanne und einem Trichter, in dem eine Filterkartusche eingesetzt wird. Das Leitungswasser, durchläuft den Filter und wird in der Vorratskanne aufgefangen. Bei dieser Art der Filterung, handelt es sich hauptsächlich um einen sog. Ionenaustausch, d. h. ein, in der Filterkartusche enthaltenes Material, (i.d.R. ein granuliertes Kunststoffharz) tauscht die im Leitungswasser enthaltenen Kalzium- und Magnesium- Ionen gegen andere Ionen – z.B. Natriumionen – aus. Die Menge der im Wasser enthaltenen Teilchen wird auf diese Weise nicht verändert, lediglich die Zusammensetzung ist eine andere. Meist wird der Filterkartusche zusätzlich Aktivkohlegranulat beigegeben. Dieses filtert Geruchs- und geschmacksstörende Stoffe wie Chlor und viele organische Verbindungen aus dem Wasser heraus.

Vorteile:

Tisch- und Kannenfilter haben sehr geringe Anschaffungskosten und brauchen nicht an die Wasserleitung montiert werden. Kalk und Chlor werden wirksam entfernt. Das gefilterte Wasser ist zur Kaffee- und Teezubereitung durchaus geeignet, mehr aber nicht.

Nachteile:   Die Filterleistung ist sehr begrenzt. Kannenfilter/ Tischfilter entfernen nur teilweise organische Verbindungen aus dem Wasser. Schwermetalle, Pestizide, Arzneimittelrückstände, Hormone, Keime, Bakterien, Viren, Asbestfasern, Nitrat/Nitrit werden überhaupt nicht entfernt.

Eine optimale Befreiung des Wassers von Schadstoffen, findet somit nicht statt. Das Filtergehäuse besteht, bei fast allen Kannen-Filtern aus Plastik und gibt somit Weichmacher-Gifte an das gefilterte Wasser ab. Die Kosten für Verbrauchsmaterial (Austauschfilterkartuschen) sind im Vergleich zum Anschaffungspreis enorm hoch, außerdem ist die Kapazität der Filterkartuschen sehr schnell erschöpft. Werden die regelmäßigen Wartungsintervalle nicht beachtet, kann sich die Trinkwasserqualität drastisch verschlechtern. Sobald das Filtermaterial gesättigt ist, kann es keine neuen Schadstoffe mehr adsorbieren und beginnt stattdessen, die aufgenommenen Stoffe unkontrolliert wieder ins Wasser abzugeben. Bei offenen Systemen dieser Art besteht außerdem ein hohes Verkeimungs-Risiko, da die Geräte ständig der Luft, sowie schwankenden und auch hohen Temperaturen (Sonneneinstrahlung) ausgesetzt sind. Die im Filtermaterial gesammelten Keime und Bakterien, können sich unter diesen Bedingungen optimal vermehren und reichern sich im gefilterten Wasser an. Um diese Verkeimung zu vermeiden, werden viele Filterkartuschen mit Desinfektionsmitteln (z.B. Silber) versehen. Diese gelangen bei der Filtration ebenfalls in das gefilterte Wasser und können zu gesundheitlichen Langzeitschäden führen.  Kosten, Installation, Wartung und Kosten:

Kannenfilter oder Tischfilter sind Küchengeräte. Eine fachgerechte Installation ist nicht nötig, denn es muss lediglich die Filterkartusche ins Gerät eingesetzt werden. Die Handhabung ist also denkbar einfach. Die Anschaffungspreise liegen bei ca. 20 – 60 Euro. Die Austausch-Filterkartuschen kosten bis zu ca. 20 Euro, ein Wechsel sollte je nach Hersteller alle 2 bis 4 Wochen wenigstens erfolgen.

Eine Alternative zum normalen Kannenfilter könnte sein:

MAUNAWAI® mit PI-Technologie